Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Commercial validation of iPROCELL: a novel modular assembly practice

Ziel

iPROCELL has been developed to meet an identified need to improve for economies of scale within the electric vehicle (EV) production market. The new market we are developing is a world first, sitting between manual manufacturing and full production line assembly. Neither existing solutions are cost effective with the current levels of EVs being produced.

Our solution is a fully automated final assembly cell, with 3 autonomous robots situated around a central industry build location. Our main innovation is our method of assembly, the 3 robots work symbiotically to assemble modules into finished products. This design provides a footprint that is 12 times smaller than traditional production lines. We have incorporated our state of the art gripper technology for fully adaptable programmable robotic heads that can accommodate 12 different design options, allowing assembly of small batches in a cost effective manner. Our modular format allows fully flexible manufacturing, appealing to the increasing customer demand for evermore customised products.

The high flexibility required to accommodate small series customised products alongside the commercial need to run a cost effective practice is challenging a number of manufacturing industries. When demonstrating the prototype at the Hannover Messe 2015, we received significant interest from a number of industries beyond the EV market including domestic appliances and medical technology opening further opportunities for us to capitalise on.

Forecasted to have a global worth of €184 bn by 2020, the automation solutions industry is growing. This Feasibility Study will enable us to assess the economic feasibility of our global and European primary and secondary target markets for our solution; plan IP strategy; develop a fully elaborated sales model; identify potential first adopters and trial partners as well as gather voice of customer. Once complete, we shall progress into Phase 2 and commercially launch iPROCELL in 2019.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IBG-AUTOMATION GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
OSEMUNDSTRASSE 20
58809 NEUENRADE
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Märkischer Kreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0