Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Start-up activities for Advanced Signalling and Automation Systems

Ziel

X2Rail-1 addresses the S2R-CFM-IP2-01-2015 “Start-up activities for Advanced Signalling and Automation System” call issued by the Shift2Rail Joint Undertaking as part of the Innovation Programme 2 “Advanced Traffic Management & Control Systems”.
The X2Rail-1 project aims to research and develop six selected key technologies to foster innovations in the field of railway signalling and automation systems towards a flexible, real-time, intelligent traffic management and decision support system.
The actions to be undertaken in the scope of X2Rail-1 are related to the following specific objectives:
To overcome the limitations of the existing communication systems by adapting radio communication systems which establish the backbone for the next generation advanced rail automation systems.
To improve the usable track capacity by introducing more Automatic Train Operation (ATO) systems and Moving Block systems.
To innovate the signalling architectures towards more decentralized and less cost intensive systems by incorporating Moving Block systems and Smart Wayside Objects.
To minimize energy consumption and to improve train punctuality through more extensive use of Automatic Train Operation (ATO) systems.
To increase innovation in the field of lab testing by developing architectures for new lab test systems and simulations for control, command and communication systems in order to reduce costs.
To ensure security among all connected signalling and control systems by developing new cyber security systems dedicated to railways.
To ensure the backward compatibility of ERMTS/ETCS technologies, notwithstanding of the required functional enrichment of the future signalling and control systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SIEMENS MOBILITY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 899 599,46
Adresse
KRAUSS-MAFFEI-STRASSE 2
80997 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 899 599,46

Beteiligte (31)

Mein Booklet 0 0