Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open-Centre Tidal Turbine Industrial Capability

Ziel

OpenHydro holds a unique position in the tidal industry. It has developed a state-of-the-art Open-Centre Turbine with a proven ability to generate and deliver electricity to the national grid and a patented method to deploy and recover turbines quickly, safely and economically on the seabed. Simplicity is at the core of OpenHydro’s design philosophy: the turbine has only one moving part, minimising the number of interventions for maintenance. Fundamentally, the Open-Centre Turbine system is designed to deliver the lowest cost of energy. Since the installation of OpenHydro’s first turbine in 2006, the technology has been developed and tested extensively, with prototype designs optimised to provide higher outputs and improved economics. Validation of the full-scale, 2.0MW 16 metre turbine system following the deployment, grid connection and operation of a two turbine array at the Paimpol-Bréhat test site in France brings the technology to TRL 7. OpenHydro’s stated objective is to match and beat the Levelised Cost of Energy (LCoE) of offshore wind.

The OCTTIC FTI Pilot project, which brings together a consortium of 4 industrial partners led by OpenHydro, will achieve this through advancement of the turbine system design to improve performance, efficiency and reliability. These advancements when combined with a reduction in operational and maintenance requirements, will deliver significant reductions in capital and operational costs to achieve LCoE targets. OCTTIC will establish a robust industrial production platform and the associated supply chain to produce, assemble and deploy the turbines at scale to deliver LCoE targets and lead the development of the tidal energy market. The outputs of this project will be implemented immediately through the deployment of commercial tidal array projects in partnership with energy utilities to make significant contributions towards the decarbonisation of the European energy system and securing energy supply.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FTIPilot-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JOHN COCKERILL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 366 260,13
Adresse
RUE JEAN POTIER 1
4100 Seraing
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Liège Arr. Liège
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 523 228,75

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0