Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cybersecurity in the RAILway sector

Ziel

Railway infrastructures are moving towards more intelligent, connected, user-centric and collaborative systems. While it brings many advantages for the industry and users, it also poses new opportunities for cyber-criminals and terrorists. CYRail aims to deliver tailored specifications and recommendations for secure modern rail systems design and operation.

The challenges are multiple: wide and distributed geographical display of rail systems limit the traditional cyber-protection and cyber-defence tools & practices; the heterogeneous nature of rail systems make them vulnerable to blended attacks; the collaboration with other transportation infrastructures increase the number of points for attack; new passenger-centric services may expose rail systems to threats known in the IoT; last but not least, ICT supporting these trends are not necessarily trusted for critical applications.

CYRail will address those challenges through a methodical diagnosis and specification process, enforced at each step of the cyber-security chain: operational context and scenarios will be defined, followed by a security assessments of railway systems. An analysis of threats targeting those infrastructures will be developed as well as innovative, attack detection and alerting techniques. Adapted mitigation plans and countermeasures will be defined, taking into account their potential impact on operations. Protection Profiles for railway control and signalling applications will be delivered to ensure security by design of new rail infrastructures.

The CYRail consortium intends to take advantage of developments in other industries (aeronautics, automotive and energy) and bring them into the railway sector, taking similarities and specificities into account. The Consortium is comprised of a well-balanced group of 6 partners from 5 European countries with complementary skills. An Advisory Board is foreseen, to bring on board the expertise from stakeholders within the railway value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Shift2Rail-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EVOLEO TECHNOLOGIES LDA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 209 000,00
Adresse
RUA GONCALO MENDES MAIA 1350 1 H
4425 656 Maia
Portugal

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 209 000,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0