Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Research Infrastructures for the control of vector-borne diseases

Ziel

The overall objective of the Infravec2 project is to integrate key specialized research facilities necessary for European excellence in insect vector biology, to open the infrastructure for European access, and to develop new vector control measures targeting the greatest threats to human health and animal industries. Infravec2 is an Advanced Community, following a four-year Starting Community lifecycle (FP7 Infravec1). Lack of access to key infrastructures limits European vector research and impedes development of vector control measures. Insect vectors transmit parasitic diseases such as malaria and leishmaniasis, and viral infections such as chikungunya, dengue, Zika, Japanese encephalitis and yellow fever. Vector-borne diseases, which have historically been a problem of tropical countries, now represent a threat for temperate regions of the world including much of Europe. The 24 consortium partners, including 4 commercial companies, hold the major European biosecure insectaries for experimental infection and containment of insect vectors under Containment Level 2 and 3 (CL2/CL3) conditions, other key insect vector facilities, and include front-line field sites in Africa, the Pacific, and the Americas. Infravec2 will implement comparable standards across the secure insectary facilities as a world first, improving exploitation of European vector infrastructures for research and public health, and will develop other innovative methodologies and technologies. Networking activities will assure that the project achieves full impact, producing a step change in European vector biology research and the product pipeline, and consolidating European global leadership in insect vectors. The goal of the Infravec2 project is to build a durable European infrastructure to control insect vector-borne disease, including with power to predict and prevent the inevitable next epidemic outbreak in advance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT PASTEUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 275 929,75
Adresse
RUE DU DOCTEUR ROUX 25-28
75724 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 275 929,75

Beteiligte (24)

Mein Booklet 0 0