Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Network of Observatories and Research Infrastructures for Volcanology

Projektbeschreibung

Europas vulkanologische Kräfte für eine sicherere Zukunft bündeln

Die europäische vulkanologische Gemeinschaft kämpft seit langem mit einer dringenden Herausforderung: Fragmentierung und Isolation. Die Kraft und Unvorhersehbarkeit von Vulkanausbrüchen stellt eine ständige Herausforderung dar. Uneinheitliche Bemühungen und eingeschränkte Zusammenarbeit haben unser Verständnis und unsere Reaktion auf Vulkanausbrüche behindert. Dies hat unsere Fähigkeit beeinträchtigt, vulkanische Ereignisse vollständig nachzuvollziehen und darauf zu reagieren. In diesem Zusammenhang werden über das EU-finanzierte Projekt EUROVOLC die Lücken zwischen Wissenschaft, Interessengruppen und Infrastrukturen geschlossen, um eine einheitliche und harmonisierte europäische vulkanologische Gemeinschaft zu schaffen. Durch die Verbindung von In-situ-Vulkanbeobachtungsstellen und vulkanologischen Forschungseinrichtungen wird EUROVOLC die Fragmentierung auf verschiedenen Ebenen überwinden und die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch fördern. Übergeordnetes Ziel ist es, den Weg für eine sicherere und effizientere Forschung und Ressourcennutzung zu ebnen.

Ziel

EUROVOLC will construct an integrated and harmonized European volcanological community able to fully support, exploit and build-upon existing and emerging national and pan-European research infrastructures, including e-Infrastructures of the European Supersite volcanoes. The harmonization includes linking scientists and stakeholders and connecting still isolated volcanological infrastructures located at in situ volcano observatories (VO) and volcanological research institutions (VRIs). EUROVOLC will overcome fragmentation at various levels, including community, project and discipline fragmentation by addressing four main themes: Community building, volcano-atmosphere interaction, sub-surface processes and volcanic crisis preparedness and risk management. Examples of networking activities under these themes include collaboration and networking between VOs, VRIs and civil protection agencies, networking of atmospheric gas and aerosol observations as well as observations of subsurface processes, and initiation of access to multidisciplinary observations from Krafla Volcano Laboratory as a test bed. Joint research activities include production of services to initialize volcanic ash transport and dispersal models during eruptions, integrated modelling of pre-eruption data, and a complete catalogue of European Volcanoes. Trans-national access to European Volcano observatories will be facilitated and virtual access to various modelling and assessment tools for responding to volcanic unrest and eruptions will be offered. Through these activities EUROVOLC will integrate the European volcanological community and open up and provide a wider, simplified, and more efficient access to key, multidisciplinary European research infrastructures located at leading VOs and VRIs to conduct improved volcanological research, drive best practice at volcanological observatories and open pathways for enterprise to better exploit georesources in volcanic areas such as geothermal energy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VEDURSTOFA ISLANDS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 737 499,40
Adresse
BUSTADARVEGUR 7-9
108 Reykjavik
Island

Auf der Karte ansehen

Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 883 499,77

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0