Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OpenRiskNet: Open e-Infrastructure to Support Data Sharing, Knowledge Integration and in silico Analysis and Modelling in Risk Assessment

Ziel

Toxicology and risk assessment are undergoing a paradigm shift, from a phenomenological to a mechanistic discipline based on in vitro and in silico approaches that represent an important alternative to classical animal testing applied to the evaluation of chronic and systemic toxicity risks. Large databases and highly sophisticated methods, algorithms and tools are available for different tasks such as hazard prediction, toxicokinetics, and in vitro – in vivo extrapolations to support this transition. However, since these services are developed independently and provided by different groups world-wide, there is no standardized way how to access the data or run modelling workflows. To overcome the fragmentation of data and tools, OpenRiskNet will provide open e-Infrastructure resources and services to a variety of communities requiring chemical risk assessment, including chemicals, cosmetic ingredients, therapeutic agents, and nanomaterials. OpenRiskNet will combine the achievements from earlier projects for generating modeling and validation workflows, knowledge integration and data management as well as include all ongoing projects and important stakeholders through an associated partner programme. The main components of the infrastructure will be an interoperability layer added to every service to describe the functionality and guaranteeing technical and semantic interoperability, a discovery service, deployment options based on container technology, and packaging of the infrastructure into virtual instances. This will be complemented by training and support on integration of specific services based on prototype implementation, usage of standard file formats for data sharing including the generation of templates for data and metadata, as well as the harmonized usage of ontologies. Case studies will demonstrate the applicability of the infrastructure in productive settings supporting research and innovation in safer product design and risk assessment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EDELWEISS CONNECT GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 621 875,00
Adresse
HOCHBERGERSTRASSE 60C
4057 Basel
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 621 875,00

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0