Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Network of Fourier-Transform Ion-Cyclotron-Resonance Mass Spectrometry Centers

Ziel

EU_FT-ICR_MS proposal aims to establish a European network of FT-ICR (Fourier Transform Ion Cyclotron Resonance) mass spectrometry (MS) centers in association with a manufacturer and a SME software company. Mass spectrometry (MS) has become the most ubiquitous analytical techniques in use today, providing more information on the composition and the structure of a substance from a smaller amount of sample than any other techniques. Unlike other analytical techniques, such as NMR, which mainly rely on a unique technology, MS is characterized by the existence of a large range of mass analyzers. FT-ICR MS is the most powerful MS technique. It offers up to 100 fold higher mass resolving power and mass accuracy than any other MS technique. On the contrary to NMR community with which the FT-ICR MS shares several features, FT-ICR MS has never been involved in a European INFRA network and so will be a legitimate candidate to the Integrating Activities for Starting Communities call.
The EU_FT-ICR_MS network includes 10 FT-ICR MS centers from 8 different European countries (Belgium, Czech Republic, Finland, France, Germany, Italy, Portugal, and United Kingdom) and 1 third country (Russia), a European FT-ICR MS manufacturer and 2 SMEs. It includes centers equipped with up-to-date FT-ICR MS and expertise which will cover most of the field in which FT-ICR mass spectrometry is involved: BioOrganic & BioInorganic, Cultural heritage, Glycomics, Environment, Imaging, InfraRed Spectroscopy of Ions in the Gas Phase, Lipidomics, Medicine, Petroleum & Coal Oil, Nanoparticles, Organic chemistry, Physical chemistry, Proteomics, Structural biology. The EU_FT-ICR_MS proposal contains six work-packages which cover all the aspects of the INFRAIA-02-2017 (RIA) Integrating Activities for Starting Communities (WP1 Transnational access; WP2 Training and Education; WP3 Open Data and e-Infrastructure; WP 4 Joint Research Action; WP 5 Dissemination; WP6 Consortium management).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 004 258,94
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 213 581,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0