Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Storage4Grid

Ziel

Future energy systems will be characterized by growing shares of intermittent power generation from Renewable Energy Sources (RES) while facing increasing diffusion of Electrical Vehicles (EVs). Such scenarios are creating new challenges for efficient management and grid stability. Energy Storage Systems (ESS) will provide a valuable solutions to such challenges.
The Storage4Grid (S4G) vision is to provide utilities and end-users with new tools for optimal grid planning, use and evaluation of storage technologies. S4G pre-designs new storage control models and interfaces built upon existing standards and suitable to support scalable and cost-efficient coordination of heterogeneous ESS.
S4G will deliver: (i) a Decision Support Framework allowing utilities to evaluate costs and benefits of existing and hypothetical storage installations, for various energy use patterns and regulatory landscapes; (ii) a Distributed Control methodology for ESS; (iii) an innovative Unbundled Smart Meter to enable ESS control in real-life settings; (iv) an Energy Router for provision of future grid services by ESS.
S4G will consider 3 scenarios, each associated to a different test site.
An advanced scenario for “Advanced Cooperative ESS” leveraging the Energy Router and DC buses will be developed and demonstrated in the MicroDERLab facilities in Bucharest (RO).
A “ESS Coordination” scenario will focus ESS deployed for maximize self-consumption and RES exploitation at prosumer level. It will be developed and evaluated in a deployment in Fur (DK).
The “Cooperative EV Charging” scenario will focus on use of storage to support large deployments of EV charging stations. It will be defined and validated in real-life settings in Bolzano (IT).
The compatibility of S4G models with standards, regulatory landscapes and emerging technologies is ensured by participation of one storage provider and by the engagement of utilities and storage providers in the External Stakeholders Group (ESG).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE LINKS - LEADING INNOVATION & KNOWLEDGE FOR SOCIETY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 616 847,50
Adresse
VIA PIER CARLO BOGGIO 61
10138 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 616 847,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0