Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BROADBAND TUNABLE QCL BASED SENSOR FOR ONLINE AND INLINE DETECTION OF CONTAMINANTS IN WATER

Ziel

AQUARIUS proposes disruptive improvements in laser based water sensing employing MIR quantum cascade lasers (QCLs). It is motivated by
i) the EC Water Framework Directive (2000/60/EC) where hydrocarbons are identified as priority hazardous substances,
ii) the industrial and regulatory need for fast and continuous detection of contaminants and
iii) the current state-of-the-art of measuring these substances using QCLs as defined by project partner QuantaRed Technologies and described in ASTM D7678.
AQUARIUS will improve this offline method by developing pervasive online and inline sensing strategies based on advanced photonic structures. For improved specificity a broadly (200 cm-1) tunable MOEMS based µEC-QCL source will be developed into a core spectrometer. High power, mode-hop free operation and unprecedentedly fast data acquisition (1000 spectra/s) will assure high S/N-ratios and thus high sensitivity. The system for online sensing (LOD: 1ppm) is based on automated liquid-liquid extraction and will be validated by project partner OMV for process and waste water monitoring. It will also be tested for identifying different sources of contaminations by project partner KWR in their water treatment and purification facilities. The system for inline sensing will be based on integrated optical circuits (IOC) including waveguides for evanescent wave sensing. Switching between individual waveguides of the IOC will enable quasi-simultaneous sample and background measurement and thus assure excellent long-term stability. By enrichment of analytes in polymer layers LODs as required for drinking (0.5ppb) and groundwater (50ppb) will be reached.
AQUARIUS covers the supply chain from research institutes to system integrator and end users. It will push the online system from TRL 3 to 7 and the inline system from TRL 2 to 4 and thus reinforce the industrial leadership of the project partners regarding QCL based liquid sensing and photonic components (source, detector and IOCs).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 285 125,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 285 125,00

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0