Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TINY LIGHT ENGINE FOR LARGE SCALE LED LIGHTING

Ziel

LEDLUM develops a highly integrated very cost competitive light engine technology platform for Solid State Lighting (SSL) connected directly to the electrical power grid. The new platform reduces size by 90%, material cost by more than 50% and losses by 20% compared to state-of-the-art solutions. Further LED-Drivers are the limiting factor for SSL Engines in reliability, lifetime and maintenance. The root cause is the electrolytic capacitor; whose removal is essential to increase the lifetime of LED drivers to match the LEDs (100.000 hrs). This is not practically possible with existing components and circuits, but combining the very high frequency (VHF=30-300MHz) technology with innovative energy-storage-concepts enable LEDLUM to achieve this. Based on this new VHF-approach LEDLUM uses embedding technology for both magnetic and capacitive components, hence enabling integration of light-source and driver/control-electronics on the same substrate.
In 2020 the European LED-luminaire market will grow to €9B. and the corresponding LED-driver market to approx. €820M. LEDLUM addresses the size-driven and low-to-medium power luminaires with a potential of €90M.
This will generate additional business and employees in Europe, as the LEDLUM-approach replaces the older technology made in other countries, which increasingly swash into Europe. The impact is even bigger if the European companies address the potential of €350M worldwide. To achieve these highly ambitious goals, LEDLUM unites leading players in the field of VHF, integration, LED-Driver and light-fixture-design from science and industry in a well-balanced and intensive collaboration. The drastic size reduction enabled by the innovative technology platform in LEDLUM is a direct response to the “Breakthrough in miniaturization of SSL light engines and systems” contained in the RIA of the ICT29 call. By developing the world’s smallest Light Engine, LEDLUM establish Europe as the world leading innovator in SSL solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNIKON FORSCHUNGS- UND PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 315 500,00
Adresse
BURGPLATZ 3A
9500 VILLACH
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Südösterreich Kärnten Klagenfurt-Villach
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 315 500,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0