Ziel
The project builds on and extends the results achieved in ACQUILEX by continuing research on theoretical issues in the design of lexicons and constructing further and more substantial monolingual and multilingual knowledge base fragments on the basis of a mixture of MRDs and manual encoding. At the same time, the project intends to make considerable use of corpora as a further source of data for the semi-automatic construction of lexical resources. Substantial quantities of textual and spoken-transcribed corpora are rapidly becoming available within the academic and dictionary publishing communities. Whilst MRDs provide a highly-structured and focused source of lexical data, substantial corpora can supplement this information with information concerning usage, frequency, and so forth. The proposed project will develop the software tools required to enable efficient use of corpora and will utilise them in the development of dictionary databases and the lexical knowledge base. In addition, we plan to tap the expertise of professional lexicographers and of the dictionary publishing industry far more directly in the new project in the investigation of theoretical issues and by transfering the tools, techniques and insights of computational lexicology and lexicography to that community.
The research concerns the acquisition of lexical knowledge for natural language processing systems, semiautomatically from machine readable versions of conventional dictionaries (MRDs) for English, Spanish, Italian and Dutch.
The project involves research on theoretical issues in the design of lexicons and constructing further and more substantial monolingual and multilingual knowledge base fragments on the basis of a mixture of MRDs and manual encoding.
A more sophisticated lexical representation language capable of dealing with more complex defeasible phenomena, such as blocking, has been developed and a formal semantics for this formalism specified. Corpus analysis tools have been developed for collocational analysis and lexical tagging. Further multilingual lexicon fragments exemplifying these developments are being constructed.
APPROACH AND METHODS
Work on ACQUILEX can be divided into two areas: the development of a methodology and the construction of software tools to create lexical databases from MRDs and the subsequent construction of illustrative theoretically-motivated, lexical knowledge base fragments from these databases, using a further set of software tools designed to integrate, enrich and formalise the database information. The emphasis of effort in ACQUILEX was on the development of lexical databases from MRDs and the design and implementation of a lexical representation language to underpin the lexical knowledge base. In this project, the emphasis is on the exploitation of these databases and the lexical knowledge base framework in the construction of more and more substantial lexicon fragments, and on the investigation of theoretical issues in lexicon design within the context of the unique research environment provided by the lexical databases and analysed corpora.
POTENTIAL
The project aims to foster productive collaboration between the computational linguistic and lexicographical community. We envisage that the proposed research and training activities will contribute to improvements in the quality of (particularly bi/multilingual and learners') dictionaries, to improvements in the productivity of the dictionary publishing industry and will provide impetus to electronic publishing initiatives, in addition to the central goal of producing a multilingual lexical knowledge base which can be deployed in habitable and practical natural language processing applications.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Daten nicht verfügbar
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Daten nicht verfügbar
Koordinator
CB2 1TN CAMBRIDGE
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.