Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optomechanics for Virology

Ziel

Viral infections diagnosis demands novel, cheaper and rapid technologies to overcome present constraints. Current gold standard for diagnosis of viral infections is based on pathogen-targeted nucleic acid identification; thus, it cannot discern infectious stages from latent ones and it demands time consuming adjustments when mutations occur or new emerging viruses are to be included in the diagnostic protocols. Lately, optomechanics has served to fundamental advancements in physics, from gravitational wave detection to the study of mechanical quantum ground states but it has not yet delivered its full applicability potential.
VIRUSCAN aims to apply frontier advancements in optomechanics to the biosensing and diagnostic fields and to create a new interdisciplinary research community with the goal to advance optomechanics, nanoelectromechanics, native mass spectrometry and biophysics towards clinical applications.
VIRUSCAN will provide a novel technology capable to identify viral particles and asses their infective potential through the characterization of two physical parameters: mass and stiffness. Stiffness of viral particles has been recently known to act as a regulator of their infectivity at different stages of the virus life cycle. In parallel, advancements in nanoelectromechanical systems have recently demonstrated that stiffness and mass information from nanoscale adsorbates can be disentangled. Targeting intrinsic physical properties of viral particles will allow developing an open platform that will tackle any virus and their mutations.
VIRUSCAN will have impact at all levels by: providing a personalized treatment to the patients, reducing the use of not effective antibiotics, increasing safety in blood transfusions, allowing a quick and trustworthy response to emergency situations (e.g. recent EBOLA in West Africa and the ZIKA in Brazil), reducing the spread of viral infections, reducing costs per analysis and screening of a wide range of pathogens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 248 082,50
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 248 082,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0