Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The CYBERnetic LowEr-Limb CoGnitive Ortho-prosthesis Plus Plus

Projektbeschreibung

Eine innovative Prothese für unterschenkelamputierte Menschen

Der Verlust der unteren Gliedmaßen hat erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität, insbesondere bei älteren Menschen, da er die Mobilität einschränkt und zu einem Rückgang der körperlichen Gesundheit beiträgt. Die derzeitigen Prothesen werden den Herausforderungen, mit denen Amputierte konfrontiert sind, nicht in vollem Umfang gerecht und sorgen häufig dafür, dass sie auf Rollstühle angewiesen sind, die ihre soziale Inklusion und Unabhängigkeit behindern. Um dieses Problem zu lösen, wurde im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CYBERLEGs Plus Plus eine neuartige robotische Orthoprothese eingeführt, die speziell für Oberschenkelamputierte entwickelt wurde, um verschiedene alltägliche Aufgaben zu erleichtern. Ziel des Konsortiums ist es, das Hardwaremodul weiter zu verbessern, das Steuerungssystem zu verfeinern und eine klinische Auswertung der therapeutischen Wirkung der Prothese vorzunehmen. Um diese Ziele zu erreichen und spezifische Herausforderungen zu bewältigen, wird es mit den Endnutzenden und mit der Gesundheitsbranche zusammenarbeiten.

Ziel

The global goal of the CYBERLEGs Plus Plus project is to validate the technical and economic viability of the powered robotic ortho-prosthesis developed within the framework of the FP7-ICT-CYBERLEGs project as a means to enhance/restore the mobility of transfemoral amputees and to enable them to perform locomotion tasks such as ground-level walking, walking up and down slopes, climbing/descending stairs, standing up, sitting down and turning in scenarios of real life. Restored mobility will allow amputees to perform physical activity thus counteracting physical decline and improving the overall health status and quality of life.
This consortium will pursue the achievement of the global goal by addressing four specific innovation objectives. 1) Further developments of the existing CYBERLEGs hardware modules, namely the 2-degree-of-freedom active transfemoral prosthesis, the active wearable orthotic device, and the wearable sensory apparatus. 2) Further developments of the existing multi-layered CYBERLEGs control system, to enhance its reliable use in real-life scenarios. 3) Carrying out two multi-centre clinical studies, that validate the therapeutic potentialities and the economic viability of a robotic ortho-prosthesis which restores the amputees’ locomotion abilities in scenarios of activities of daily living. 4) Implementation of a 3-phase strategy to foster the start of the market exploitation within the time frame of the CLs++ project.
This proposal focuses on the demonstration in an operational environment (TRL=7) from both the technical and economic viability view point of a modular robotics technology for healthcare, with the ultimate goal of fostering its market exploitation. The proposals involve players from academia, end users, as well as robotics and healthcare industry. Therefore this proposal fits the specific challenge of the scope c of the call H2020-ICT-25-2016-2017.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO S ANNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 165 062,50
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA 33
56127 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 165 062,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0