Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Wearable technologists Engage with Artists for Responsible innovation

Ziel

Wearable technologies aimed at private consumers constitute a nascent market, expected to grow very fast. Their disruptive power is exemplified by the competition between established technology giants and start-ups. In particular, the development of the wearable market relies on its capacity to break down barriers between creative industries and digital technology companies. At the core of this market is the amount of data that wearable technologies allow to capture, in particular over their users’ personal data. This raises ethical issues regarding the ownership of this data, and what wearable providers do with that data, among other ethical issues, such as labour issues manufacturing, and mineral sourcing in the supply chain. There is a need to raise awareness around such issues, while ensuring the continued development of the wearable technology and smart textiles industries.
WEAR proposes to bring wearable technology stakeholders to work more closely with designers and artists across Europe to shift the development of the EU wearable industry, drawing on the rich European landscape of wearable technology and smart textile stakeholders, toward addressing the core issues head on within the research & development stages. To do so, WEAR will:
Develop a sustainable European network of stakeholders and hubs, to connect and push the boundaries in the design and development of wearables;
Encourage cross-border and cross-sector collaboration between creative people and technology developers to design and develop wearables ;
Develop a framework within which future prototypes can be made that will become the next generation of what ethical and aesthetic wearables could/should be;
Lead the emergence of innovative approaches to design, production, manufacturing and business models for wearable technologies;
Make citizens, entrepreneurs and other stakeholders more aware of the ethical and aesthetic issues in making and use of wearable technologies

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERUNIVERSITAIR MICRO-ELECTRONICA CENTRUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 509 575,63
Adresse
KAPELDREEF 75
3001 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 509 575,63

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0