Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

REgenerative therapy of intervertebral disc: a double blind phase 2b trial of intradiscal injection of mesenchymal stromal cells in degenerative disc disease of the lomber SPINE unresponsive to conventional therapy

Ziel

The World Health Organisation (WHO) has included low back pain in its list of twelve priority diseases. Notably, Degenerative disc disease (DDD) presents a large, unmet medical need which results in a disabling loss of mechanical function. Today, no efficient therapy is available. Chronic cases often receive surgery, which may lead to biomechanical problems and accelerated degeneration of adjacent segments. Our consortium partners have developed and studied stem cell-based, regenerative therapies with encouraging results in phase 1 and 2a trials. Patients exhibited rapid and progressive improvement of functional and pain indexes by 50% within 6 months and by 65% to 78% after 1 year with no side effects. In addition, MRI T2 relaxation measurements demonstrated a significant improvement. To develop the world’s first rigorously proven, effective treatment of DDD, RESPINE aims to assess, via a multicentre, randomized, controlled, phase 2b clinical trial including 112 patients with DDD, the efficacy of an allogenic intervertebral mesenchymal stem cell (MSC)-based therapy. This innovative therapy aims to rapidly (within 3 months) and sustainably (at least 24 months) reduce pain and disability. In addition, the consortium aims to provide new knowledge on immune response & safety associated with allogeneic BM-MSC intradiscal injection. This simple procedure would be cost-effective, minimally invasive, and standardised. The transfer to the clinic will be prepared at a cost below 10k€ thanks to the strategy of production of allogenic cells, automation & EU standardisation. At the end of the RESPINE trial, we aim to propose a broadly available and clinically applicable treatment for DDD, marketed by European SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE HOSPITALIER UNIVERSITAIRE MONTPELLIER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 933 543,74
Adresse
AVENUE DU DOYEN GASTON GIRAUD 191
34000 MONTPELLIER
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Languedoc-Roussillon Hérault
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 933 543,74

Beteiligte (18)

Mein Booklet 0 0