Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SMart weArable Robotic Teleoperated Surgery

Projektbeschreibung

Ein bedeutender Schritt für die minimalinvasive Chirurgie

Die minimalinvasive Chirurgie hat mit dem Aufkommen robotergestützter Verfahren große Fortschritte gemacht. Das tatsächliche Potenzial der robotergestützten minimalinvasiven Chirurgie bleibt jedoch aufgrund erheblicher Einschränkungen bei der Instrumentierung und Steuerung ungenutzt. Herausforderungen wie eingeschränkter Zugang, fehlende Kraftrückkopplung und die Verwendung starrer Instrumente in begrenzten Räumen behindern die breite Einführung dieser Systeme für verschiedene Verfahren. Im EU-finanzierten Projekt SMARTsurg kommen Sachverständige zusammen, um Technologien zu konzipieren, mit denen das volle Potenzial der robotergestützten minimalinvasiven Chirurgie ausgeschöpft werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei chirurgischen Schlüsselbereichen: Urologie, Gefäßchirurgie und orthopädische Weichteilchirurgie. Das Team wird Spitzentechnologie entwerfen, darunter anthropomorphe Instrumente mit verbesserter Beweglichkeit, tragbare multisensorische Master für ferngesteuerte Operationen und intelligente Brillen.

Ziel

Robot-assisted minimally invasive surgery (RAMIS) offers many advantages when compared to traditional MIS, including improved vision, precision and dexterity. While the popularity of RAMIS is steadily increasing, the potential for improving patient outcomes and penetrating into many procedures is not fully realised, largely because of serious limitations in the current instrumentation, control and feedback to the surgeon. Specifically, restricted access, lack of force feedback, and use of rigid tools in confined spaces filled with organs pose challenges to full adoption. We aim to develop novel technology to overcome barriers to expansion of RAMIS to more procedures, focusing on real-world surgical scenarios of urology, vascular surgery, and soft tissue orthopaedic surgery. A team of highly experienced clinical, academic, and industrial partners will collaborate to develop: i) dexterous anthropomorphic instruments with minimal cognitive demand ii) a range of bespoke end-effectors with embedded surgical tools using additive manufacturing methods for rapid prototyping and testing utilizing a user-centred approach, iii) wearable multi-sensory master for tele-operation to optimise perception and action and iv) wearable smart glasses for augmented reality guidance of the surgeon based on real-time 3D reconstruction of the surgical field, utilising dynamic active constraints and restricting the instruments to safe regions. The demonstration platform will be based on commercial robotic manipulators enhanced with the SMARTsurg advanced hardware and software features. Testing will be performed on laboratory phantoms with surgeons to bring the technology closer to exploitation and to validate acceptance by clinicians. The study will benefit patients, surgeons and health providers, by promoting safety and ergonomics as well as reducing costs. Furthermore, there is a potential to improve complex remote handling procedures in other domains beyond RAMIS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF THE WEST OF ENGLAND, BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 772 236,25
Adresse
Frenchay Campus, Coldharbour Lane
BS16 1QY BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bath and North East Somerset, North Somerset and South Gloucestershire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 772 236,25

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0