Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of DIALIVE, a novel Liver Dialysis Device for the treatment of patients with Acute on Chronic Liver Failure (ACLF)

Projektbeschreibung

Ein neuartiges Gerät für die Leberdialyse

Bei Leberversagen sammeln sich Toxine an und die betroffene Person wird anfällig für Infektionen. Meist endet Leberversagen mit Multiorganversagen und einem vorzeitigen Tod. Die Lebertransplantation ist die einzige Methode zur Lebensverlängerung, allerdings sind nur wenige Organe verfügbar und die Gesundheitskosten sind enorm. Aufgrund dieses ungedeckten Bedarfs haben Forschende des EU-finanzierten Projekts ALIVER ein neues Gerät für die Leberdialyse mit der Bezeichnung DIALIVE entworfen. Bei präklinischen Tests des Geräts wurden eine verbesserte Albuminaktivität und verringerte Endotoxinwerte nachgewiesen. Im Rahmen des ALIVER-Projekts werden klinische Studien des DIALIVE an Menschen mit akutem oder chronischem Leberversagen durchgeführt, um die CE-Kennzeichnung für den künftigen klinischen Einsatz zu erhalten.

Ziel

Liver disease incidence is increasing and about 170K patients die from liver failure each year in Europe. In liver failure, the accumulation of protein bound toxins and increased susceptibility to infection cause multiorgan failure and death. Liver transplantation is the only treatment known to prolong the life but is limited by availability of organs. A clinically efficacious ‘liver dialysis device’ is an unmet clinical need. The ALIVER Consortium has developed and optimised a novel ‘liver dialysis device’, DIALIVE. The DIALIVE device is protected by world-wide patents and is based upon our discovery that (i) albumin, a circulating protein involved in detoxification is reduced irreversibly in function and (ii) endotoxemia contributes to increased risk of infection in liver failure. DIALIVE incorporates albumin removal and replacement and, endotoxin removal and is a TRL5. In animal models of liver failure, DIALIVE was shown to be easy to use, safe, reduced endotoxemia and, improved albumin and immune function and, prolonged survival. The ALIVER Consortium, which is comprised of experts in liver failure, SMEs and charities proposes to perform clinical trials of DIALIVE in patients with acute on chronic liver failure (ACLF). During the grant period a CE-mark will be obtained and the device will progress to a TRL7/8. Consultation with Regulatory bodies confirms that if the trials are successful, a CE-mark is highly likely. Grifols, a large plasma proteins company is a potential licensee of the technology if the studies proposed by the ALIVER Consortium are positive.
We plan to take the project through regulatory and ethics approval and perform a study to define its safety in ACLF patients in 18 European hospitals; define health economic benefits to the EU and define a reimbursement strategy. The results will be disseminated widely and results exploited to benefit patients, EU healthcare system, create new jobs and grow healthcare Industry in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 089 621,24
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 089 621,24

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0