Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Scaling up Safe Surgery for District and Rural Populations in Africa

Ziel

In sub-Saharan Africa 95% of the population has no access to surgical services. In this region surgery – a proven and often life-saving intervention – is only accessible to urban populations, with only one surgeon per 2.5 million people in rural areas. Emerging evidence demonstrates that major surgery can be undertaken safely and effectively at district hospitals, making it accessible to otherwise neglected rural populations.

Objectives: Guided by a health systems-strengthening framework and a comprehensive programme of research, Scaling up Safe Surgery for District and Rural Populations in Africa will scale up the delivery of accessible, elective and emergency surgery at district hospitals to national level programmes in three African countries: Malawi, Zambia and Tanzania.

How objectives will be achieved: SURG-Africa is a tested intervention, drawing lessons from two large-scale successful interventions coordinated by members of this SURG-Africa consortium (one FP7 EC funded) that have trained and supervised non-physician clinicians to deliver essential and emergency surgery in four African countries. Platformed on comprehensive surgical systems analyses, it will put in place national surgical information systems; and will test innovative interventions for making specialist supervision of district surgery feasible and affordable. Epidemiological, economics and implementation research will evaluate impact, and provide evidence for policymakers.

SURG-Africa directly addresses all aspects of Topic SC1-PM-21-2016: Implementation research for scaling- up of evidence based innovations and good practice in Europe and low and middle-income countries. The results will be transferable and scalable national surgical systems models, with implications for national budget factored in, for making safe surgical services accessible, equitable and sustainable in Africa, especially for women in rural areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 572 880,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 572 880,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0