Ziel
This CSA intends to establish and deploy the Centre for Europe-Brazil Business Innovation Cooperation (CEBRABIC). The Centre will connect and support European Research & Innovation & Business (R&I&B) organizations in the Brazilian market, while strengthening the European Union’s position as a world leader in Science, Technology and Innovation. The Centre will achieve these goals by sustainably offering a diverse set of services, including networking and partnering; business consultancy; pooling and sharing resources; investment attraction; capacity building and awareness raising.
The proposed methodology for setting up CEBRABIC relies upon a pillar-based approach – each corresponding to different chapters of a Business Plan: Strategic pillar (market analysis – Work Package (WP) 1 and strategic planning (WP2)); Marketing pillar (WP3); Operational pillar (WP4); and Financial pillar (WP5). The business model implementation (WP6) and the monitoring and evaluation (WP7) are also further pillars in the CEBRABIC methodological approach.
The implementation of CEBRABIC will follow a three-staged strategy: the planning stage (from M1 to M12), in which the Centre’s business model (WP1-WP5) will be developed; the piloting stage (M12 to M24), focused on delivering services on an experimental basis (WP6); and the full implementation stage (M24-M48), in which CEBRABIC will be established as an independent legal entity and as a financially self-sustainable organization.
As an open and dynamic Centre, CEBRABIC will build upon synergies and complementarities with relevant R&I&B organizations, particularly with European R&I&B organizations with presence in Brazil and SENAI Innovation Institutes, aiming to increase, diversify and consolidate the CEBRABIC service demand and offer.
The project is implemented by a partnership of 12 organizations, led by Fraunhofer Gesellschaft, and including leading R&I&B organizations from Brazil, Portugal, Spain, Austria, Belgium, Hungary and Turkey.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.6. - SOCIETAL CHALLENGES - Europe In A Changing World - Inclusive, Innovative And Reflective Societies
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.6.2.4. - Promote coherent and effective cooperation with third countries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.