Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EU-China Innovation Platform on Sustainable Urbanisation

Ziel

The key objective of URBAN-EU-CHINA is to develop a robust, evidence-driven bottom-up approach to complement the existing top-down EU-China strategic approach to sustainable urbanisation. This will be accomplished via a coordinated series of actions including: a strategic R&I agenda, scoping and assessment, networking events, peer-to-peer exchanges, benchmarking and monitoring, and joint demonstration projects. By creating tighter coupling between city-level, national, and supra-national programmes, planning, policies, and projects, URBAN-EU-CHINA will yield a significant increase in cooperative EU-CHINA R&I activities.

The key barrier addressed by URBAN-EU-CHINA is the disconnect between strategic visions and targets and operational realities of time/resource constraints, language and cultural barriers, differences in planning/policy/ governance framework conditions within European and Chinese cities, and lack of effective bi-directional transmission mechanisms of transferable planning and policy instruments for sustainable urbanisation.

The topic ENG-GLOBALLY-08-2016-2017 asks for the creation of an EU-China Innovation Platform on Sustainable Urbanisation. Creating such a platform is complex and cross-sectoral by nature, aiming to engage policy makers, national authorities, industries, cities, academia, civil society and other stakeholders in order to develop more sustainable cities. In URBAN-EU-CHINA, 12 experienced European and Chinese consortium partners from across the sustainable urbanisation value chain join forces to support the European Commission in its aim to make EU-China sustainable urbanisation cooperation more accessible, attractive, and rewarding for a broader set of stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC6-ENG-GLOBALLY-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 433 297,50
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 433 297,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0