Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

From density matrix functionals to exchange-correlation functionals in density functional theory

Ziel

The failures of the current Kohn-Sham density functional theory (KS DFT) implementations severely limit their usefulness in modelling of chemical phenomena. Since they are inherent to functionals that express the KS exchange-correlation energy as an integral of a simple function of the electron density and its derivatives, a careful investigation of various alternatives to the conventional KS formalism that retain its low computational cost while improving the description of and unusual and species is highly warranted. In this proposal, a research program aiming at the development of a novel orbital-dependent exchange-correlation electron density functional (ODXC functional) that will not suffer from the deficiencies of the current local and semi local density functionals employed in the KS DFT schemes is outlined. New ODXC functional, which will depend on both occupied and unoccupied KS orbitals, will be specially suited to properly describe dissociation of the molecules, and to reproduce dispers ion interactions. It will be based on the one-electron reduced density matrix (one-matrix) functional approach, namely, the prospective ODXC functional will inherit its form from the one-matrix counterpart. Additionally, new computationally efficient method for approximate solving of the optimised effective potential (OEP) equation that yields the corresponding local exchange-correlation potential will be developed. Special attention will be paid to assuring a correct long-range behaviour of the latter. The novel ODXC functional and the OEP scheme will be efficiently computer-implemented and a number of tests on simple atoms, molecules, and noble gas dimers will be conducted.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2002-MOBILITY-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EIF - Marie Curie actions-Intra-European Fellowships

Koordinator

VRIJE UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0