Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Effects of confinement on inhomogeneous systems

Ziel

The objective of the project is determination of universal features and specific properties of various systems spontaneously ordering into spatially inhomogeneous structures (mobile ions in solids, ionic liquid mixtures, soft-matter and biological systems), with special focus on effects of confinement. There is striking similarity between properties of the above systems despite different interactions and length scales of inhomogeneities. The fundamental relation between structural inhomogeneities and mechanical and thermodynamic properties is not fully understood because the exchange of knowledge between the solid-state, liquid-matter, soft-matter and biophysical communities is limited. Theoretical and simulation approaches developed by 3 EU MS + 1 AC + 2 TC groups are closely connected or complementary. We use mean-field, liquid-matter, DFT, integral equations, field and collective-variables theories, molecular simulation approaches, and experimental methods of electrochemistry. We will share our experience in constructing/modifying, solving and verifying experimentally models for different complex systems. The new results and theoretical approaches will help in future studies of various inhomogeneous systems. The first work package concerns systems spontaneously forming ordered patterns, from thin films on solid surfaces through particles on interfaces to biological membranes and arid ecosystems. The pattern formation can be exploited in innovative technology. In the second work package we will investigate ionic liquids/ionic-liquid mixtures, especially near charged surfaces and in porous media, and mobile ions in intercalation compounds. Mobile ions and ionic liquids in porous electrodes are potentially important in innovative electrochemistry. EU/TC knowledge transfer will be by joint theoretical, simulation and experimental studies. Open workshops will be organized. Long term visits of young researchers and joint supervision of PhD students are planned.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTYTUT CHEMII FIZYCZNEJ POLSKIEJ AKADEMII NAUK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 243 000,00
Adresse
KASPRZAKA 44/52
01224 Warszawa
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion województwo mazowieckie Warszawski stołeczny Miasto Warszawa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 243 000,00

Beteiligte (4)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0