Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Educating for Equitable Health Outcomes- the Promise of School Health and Physical Education

Ziel

Educating for Equitable Health Outcomes - the Promise of School Health and Physical Education (EDUHEALTH) is a collaborative research project that will build on an existing working relationship and create long-lasting networks between three universities in Sweden, Norway and New Zealand. The project’s primary goal is to make a meaningful contribution to the European Union (EU) strategy to promote physical activity and health for all citizens.

The World Health Organisation (WHO) states that everybody has the right to attain ‘health’ and advocates ‘equal health’ for all citizens of all nations. As researchers of Physical Education Teacher Education (PETE) and Health and Physical Education (HPE) we recognise that HPE plays a crucial role in attaining this goal. However, the way HPE is taught and conceptualised does not always provide equitable health outcomes across gender, sexuality, ethnicity, religion and social class. The EDUHEALTH project aims to contribute to improved individual and societal health by examining the role that school HPE can play in contributing to equitable health outcomes for the people of the EU and beyond.

Our common understanding and experiences of working with socially-critical perspectives in PETE draws us together and provides a shared belief that health equity goals could be more effectively reached when socially-critical perspectives are at the core of HPE pedagogy. EDUHEALTH aims to share knowledge and study HPE teachers practices from a ‘bottom-up’ perspective by observing in schools. More specifically, by drawing on a Critical Incident Technique (CIT) methodology we will identity effective/productive socially-critical HPE teaching practices. These practices will be used to develop intervention strategies that are intended to assist teachers in other HPE contexts to further refine and develop their practices to become more inclusive and engaging thus helping contribute to healthier citizens and societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINNEUNIVERSITETET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 45 000,00
Adresse
LINNAEUS UNIVERSITY
35195 Vaxjo
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Småland med öarna Kalmar län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 81 000,00

Beteiligte (1)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0