Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DigiSCAN

Ziel

Mobile Devices are becoming the preferred tools for work and communication resulting in the new megatrend of necessity
for a 'mobile-first' strategy. Episcan's project focuses on the 3 trends dominating the mobile device industry: 1. Analytics will
take centre stage as the volume of data generated by embedded systems increases and vast pools of structured &
unstructured data are analysed. 2. The microprocessors embedded in these devices are becoming increasingly powerful and
capable of delivering complex functionalities and incorporating new technologies 3. Demand and push for new sensor types
to capture and interpret data. Episcan has successfully developed scanning technology incorporating sophisticated detection
& verification capabilities for the niche market of print/packaging verification, aimed at highly regulated industries such as
pharma, biosciences, medical devices, where detection of error in labels and packaging is crucial. To keep abreast with the
digital trends of migration of technologies to mobile device, in addition to the in-line manufacturing scanning device,
Episcan's strategy is to develop the technology in the context of a handheld mobile device. In order to eliminate the need for
creation of bespoke hardware, possibility of incorporating the technology into a mobile phone was investigated. Episcan's
technological partner - authority in micro-processor development and existing supplier to mobile phone OEMs was that this
technology has huge potential, for the niche market that Episcan targets, but also as a R&D platform for a number of spin-off
applications, which would represent high value for the end-user and manufacturers. Hardware elimination and sensory/
analyitcs capability of scanning technology makes it a high value asset that can be commercialized successfully - objective is
developing prototype software to validate technological feasibility of migrating this technology to mobile phones.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EPISCAN LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
BUSINESS INNOVATION CENTRE IT SLIGO, ASH LANE
SLIGO
Irland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ireland Northern and Western Border
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0