Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Structural Visualization of Medieval Manuscripts

Ziel

In the 21st-century world of manuscript studies there is a gold rush for digitalization. More and more medieval manuscripts are becoming available in digital format. This opens up entirely new vistas of understanding both for the interested public and for academic research. However, the availability of digitized images is not sufficient in itself, because a medieval manuscript is more than just a series of pictures. In order to understand its diachronic dimension (its development over the centuries) and its cultural meaning (its texts and images), a deeper analysis is required. At the present stage there is a gap between the world of digitized images (with ever more sophisticated viewers) and the rather conventional metadata (where methodology also becomes increasingly sophisticated). Metadata are usually gathered in printed catalogues; today they are sometimes made available online along with the digital image.
StruViMan is a software tool that aims at bridging this gap. Existing metadata can be analyzed and visualized digitally. It will be possible to see a manuscript’s macro-structure at a single glance, including its materiality and its historical development. Likewise, it will be possible to reconstruct entire manuscripts virtually, where they are fragmentary today. With the help of this new tool it will be easier to answer questions such as the following: How many texts and miniatures does a manuscript contain and how are they distributed? What is the relationship between texts and paratexts (such as introductions, tables of contents, colophons, possessors’ notes, etc.)? How did the manuscript in its present shape (its library “shelf unit”) grow over time? What did a manuscript look like when it was whole (before being divided up and having its parts taken to different libraries)? How does one manuscript relate another one like it?

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 149 150,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 149 150,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0