Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pastoralism, Uncertainty and Resilience: Global Lessons from the Margins

Ziel

Existing institutions, legal frameworks and governance systems are not equipped to respond to growing global uncertainties and the challenges of building resilience. Radical new thinking is needed. Important lessons potentially can come from surprising quarters. Drawing insights from pastoral areas across three continents, we will ask: What lessons can we learn from pastoral systems responding to rapid change that help us understand how to live with uncertainty and build resilience? Learning from the margins – through a reversal in conventional policy learning and debate - this project will draw out principles from deeply-embedded, culturally-rich responses to rapid change and uncertainty in pastoral areas in Africa (Borana, Ethiopia), Asia (Qinghai-Tibet, China) and Europe (Sardinia, Italy).

Working in a world-class team - including the PI (Prof. Ian Scoones), an experienced post-doctoral researcher (Dr Michele Nori) and three PhD students, together with local partners - we will explore how to respond to uncertainty and build resilience across three themes: i) environment and resources, ii) commodification and markets and iii) institutions and governance, while building the interdisciplinary research capacities of the team.

Through a process of theory-building, emerging from detailed empirical research in our three sites, we will engage in dialogue with wider debates across five areas – environmental and climate change, finance and commodity markets, infrastructure design, migration policy and conflict and security - about how to respond to risk and uncertainty and build resilience, offering both new theory and practical responses. The research will significantly extend past work through a path-breaking, cross-disciplinary reconceptualization of uncertainty and resilience, linking the experiences of marginal pastoralists to wider, global resilience challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF DEVELOPMENT STUDIES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 145 740,50
Adresse
University of Sussex
BN1 9RE Brighton - Falmer
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
South East (England) Surrey, East and West Sussex Brighton and Hove
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 145 740,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0