Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Volume regulation and extracellular signalling by anion channels

Ziel

Cells must regulate their volume in response to changes in osmolarity and during cell division, migration, apoptosis, and transepithelial transport. Regulated membrane transport of ions and metabolites creates osmotic gradients that secondarily drive water across the membrane. Organic ‘osmolytes’ such as glutamate also serve in extracellular signalling and volume-regulatory ion transporters are often used for other purposes, putting volume regulation into the context of diverse organismal functions.

Research on cell volume regulation stagnated because the identity of a key player, the Volume-Regulated Anion Channel VRAC, remained unknown. Very recently we identified LRRC8 heteromers as VRAC components and discovered that VRACs are a heterogeneous group of channels. Their remarkable ability to transport not only Cl-, but also signalling molecules or drugs, depends on their LRRC8 subunit composition.

This breakthrough now allows us to search for functionally relevant interactors and to dissect the physiological roles of different VRACs using mouse models. Whereas disruption of Lrrc8a abolishes VRAC function, abrogating other Lrrc8 genes (in total five) will change its transport properties. Conditional KO mice will first focus on epithelia which faces large osmolarity changes, on the brain where VRAC-released signalling molecules are supposed to play important roles in physiology and pathology, and on VRAC’s assumed role in vesicle exocytosis. We expect to discover many surprising novel roles of VRACs.

Emboldened by our identification of VRAC, we will use genome-wide siRNA screens to identify two other ‘missing’ ion channels, which have been known physiologically for many years and may have widespread roles in signalling and other physiological processes. Once identified, these channels will be studied at a structural, cellular and organismal level.

These projects will break new ground in physiology, cell biology, signalling and pathology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSVERBUND BERLIN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 991,00
Adresse
RUDOWER CHAUSSEE 17
12489 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 991,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0