Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The origin and early development of philosophy in tenth-century al-Andalus: the impact of ill-defined materials and channels of transmission.

Ziel

The objective of PhilAnd is to conduct a large-scale exploration of how, and under which form, philosophy appeared for the first time in al-Andalus. This issue is pivotal to understanding the history of sciences and ideas, and the role of the Arab-Muslim world in this transfer to Medieval Europe. Its relevance today also lies in the fact that it addresses questions of cultural and religious identities, since the formative stage of philosophy in al-Andalus proved decisive in shaping the intellectual background of many later authors from the Peninsula, whether Muslims, Jews, or Christians. At the crossroads of major lines of enquiries in scholarship and in line with recent discoveries having important chronological implications, PhilAnd focuses on the 10th century, a period usually disregarded by historians on the assumption that philosophy as such was not cultivated in the Iberian Peninsula before the 11th-12th centuries. Its originality is also to put emphasis on ‘ill-defined’ materials and channels of transmission, a field which remains largely unexplored. This project consists of five topics designed for highly-specialised scholars, and of another three transversal types of exploration conducted in the form of conferences convened with leading experts in the world. The final objectives are to test the hypothesis: 1) that the emergence of philosophy in al-Andalus significantly predates the currently accepted time; and 2) that the impact of this formative stage was considerably wider than commonly acknowledged. This project also seeks to provide a better evaluation of the originality of the first Andalusī philosophers with respect to their Oriental forerunners. This cutting-edge investigation is likely to stimulate major changes in our perception of how this primeval stage of philosophy in al-Andalus determined the subsequent developments of rational speculation among the three monotheistic communities of the Peninsula and the intellectual formation of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE CATHOLIQUE DE LOUVAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 186 812,50
Adresse
PLACE DE L UNIVERSITE 1
1348 LOUVAIN LA NEUVE
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région wallonne Prov. Brabant Wallon Arr. Nivelles
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 186 812,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0