Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Normative and Moral Foundations of Group Agency

Ziel

Though philosophers have debated intensely the issue of group agency in the last years, little scholarly work has yet been done on the normative constitution of group agents. The present project will fill this lacuna in a groundbreaking way. A philosophical analysis of the constitutive conditions of individual and collective agency will be combined with recent research in moral philosophy, legal theory and economic theory on the organisational structure of institutional agency. The first aim of the project is to provide a detailed philosophical investigation of the normative foundations of group agency and to work out the rational and moral norms that constitute and guide group agents. The second aim is to explore the implications of such an analysis for moral and legal philosophy. The third aim of the project is to apply the philosophical results to a normative analysis of corporate and economic agents.

The main objectives of this project are:

(1) To analyse the constitutive and regulative rules of group agency and their impact on the normative identity and self-understanding of associative as well as institutional group agents.
(2) To investigate the consequences of philosophical work on group agency for recent theorising in moral and legal philosophy.
(3) To explore how the achieved philosophical results can help advance a normative understanding of group agents with a clear organisational structure such as corporate and economic agents.

The results will give us a new understanding of group agency, but will also have an impact on debates about the concept of agency in moral philosophy, legal philosophy, and philosophy of economics. Methodologically, the project will cover philosophy of action, moral philosophy, legal theory, philosophy of economics, and organisation theory.

The project will also have an impact on wider debates about normative orders in general and the normative framework and structure of social, political and economic institutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 190,99
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 190,99

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0