Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Honour in classical Greece: esteem, status, identity, and society in ancient Greek literature, life, and thought

Ziel

If ‘honour’ is an outmoded term, its modern analogues – esteem, respect, recognition, dignity, status, prestige, deference, face, image, etc. – still shape the dynamics of human social interaction. But modern understandings of honour in the societies and literatures of the past – especially the literature of ancient Greece – tend to present it as a single, specific, and more or less monolithic notion especially associated with zero-sum competition between alpha-males, a notion that is typically superseded by more co-operative, inclusive, and egalitarian values, whether in fifth-century BC Athenian democracy or in the eighteenth-century AD enlightenment. Where honour survives in popular perception as a characteristic of modern communities it is typically ghettoized in the world of inner-city gangs, in the Muslim East, or in the traditional machismo of the Mediterranean.
These and similar perceptions are erroneous, and their application to ancient Greek literature, society, and thought is deeply misleading. Using the findings of contemporary sociology and philosophy, with contributions from other disciplines from economics to literary studies, cognitive linguistics, and psychology, this project will lead to a root and branch transformation of the idées fixes that still mould the understanding of honour (Greek timê) in our ancient Greek sources. Far from being one value among many, timê is a pluralist, inclusive, and flexible notion, as important to ancient values of justice, friendship, and social solidarity as it is to the violence of heroic self-assertion and the pursuit of vengeance. It underpins not only the wrath of Achilles in the Iliad but also the community standards that seek to restrain and assuage that wrath. In Athenian law and politics it is as much about the rights that the law protects as it is about the pursuit of rivalry and competition through litigation. It pervades ancient Greek literature, thought, and society. This project will write its history.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF EDINBURGH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 893 626,00
Adresse
OLD COLLEGE, SOUTH BRIDGE
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Edinburgh
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 893 626,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0