Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping Ancient Polytheisms Cult Epithets as an Interface between Religious Systems and Human Agency

Ziel

Writing the history of ancient religions usually starts with the gods, considered as personifications linked by kinship or affinity. Yet this oversimplified approach overlooks the fact that gods are multifaceted powers, not individuals. MAP proposes to exploit the epithets attributed to the gods as the most efficient indicator of their multiple powers and modes of action, as well as their connection to places where humans interact with them. Epithets identify the god(s) invoked and thus enhance the effectiveness of ritual communication. With the great number of combinations produced by epithets, their entire repertoire results in a highly complex system of divine networks.
The volume and complexity of the data is beyond the limits of what traditional methods can handle. Today, thanks to Big Data and Social Network technologies, which deal with large related groups, we can map the divine and understand how human societies modified these ensembles of names and epithets to meet their needs. MAP intends, for the first time, to compile all attestations of divine epithets in context to enable large-scale analyses. It adopts a comparative approach to two areas: the Greek world and the Western Semitic world during the first millennium BC.
Methodologically, MAP innovates by linking the systematic compiling of epithets with Social Network Analysis in order to map the groups, links and polarities of the networks that divine epithets reveal, and interprets them in the light of historical dynamics. Understanding the interface between systems and contexts is one of the major gains of MAP. Religion is explored as an area of social experimentation between norms and inventiveness. MAP also revisits the relationship between religious thought and practice, and between polytheistic and monotheistic systems, questioning the relevance of these categories. The results promise considerable advances in our understanding of ancient religions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE TOULOUSE II-JEAN JAURES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 432 062,00
Adresse
ALLEES ANTONIO MACHADO 5
31058 Toulouse
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 432 062,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0