Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hunting for the elusive “sixth” sense: navigation and magnetic sensation in a nocturnal migratory moth

Ziel

Many animals – including birds, sea turtles and insects – perform spectacular long-distance migrations across the surface of the Earth. Remarkably some, like birds, can accurately migrate between highly specific locations thousands of kilometres apart, a navigational feat that requires an external compass cue and a robust sensory system to detect it. The Earth’s magnetic field is one such compass cue. But exactly how the magnetic field is sensed, and which receptor cells are involved, remains a mystery and its discovery is one of the greatest “holy grails” in modern sensory physiology, and also the main aim of this proposal. Fortuitously, I have made a pioneering discovery that a migratory insect – the Australian Bogong moth – relies on the Earth’s magnetic field to navigate at night. Due to its tractable nervous system, this insect may thus hold the key to uncovering the identity of the enigmatic magnetosensor. By tethering flying migrating moths in a flight simulator, I will dissect for the first time how insects use magnetic cues to navigate, isolating which of the two current (contentious) hypotheses for magnetic sensation apply. The most likely of these involves the action of photoreceptor-based cryptochrome (Cry) molecules in the eyes. Having cloned genes for 4 visual opsins and 2 Cry in Bogong moths, I will use in situ hybridisation to localise putative magnetoreceptors in the eyes, targeting them with intracellular electrophysiology and magnetic stimulation in an attempt to describe the physiology of these elusive sensors for the first time. The project is ground breaking since it will elucidate how a migratory insect, despite its small eyes and brain, detects and uses the Earth’s magnetic field for navigation. The discovery of the enigmatic magnetoreceptor would be a sensation, opening the floodgates for international research on this little understood sense.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 625,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 625,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0