Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reconstruction of Pollinator-Mediated Speciation by Identification and Substitution of Causative Mutations

Ziel

A central aim of contemporary research on the origin of species is to identify the genes that are functionally differentiated between nascent species. Understanding the molecular-genetic basis of speciation will answer important questions that are of broad interest to geneticists, ecologists and evolutionary biologists. The RESPEC project will identify such “speciation genes”, map them onto conventional phylogenies and genetically reconstruct the process of speciation. Pollinator-mediated speciation is an attractive system to achieve these goals. Speciation in Petunia is recent, ongoing and prezygotic. Shifts in pollination syndromes are complex but are composed of distinct traits that can be studied individually. The advertising traits color and scent are known to be encoded by major effect genes, but for morphological traits no such information is available.
The Objectives of RESPEC are:
1. Substitute the four major-effect mutations for advertising traits into the hawkmoth-pollinated species, thereby creating an artificial mimic of the derived bee-pollinated species
2. Identify the major-effect genes that specify the morphological differences between a moth- and a hummingbird-pollinated species
3. Reconstruct the process of speciation during the shift from hawkmoth to hummingbird pollination
The identification and functional analysis of a complete set of major-effect genes will for the first time provide comprehensive molecular information about the process of speciation in a single system. This will make it possible to construct a “functional phylogeny” that resolves the conflicts inherent in classical phylogenies of recent radiations. The allele substitution experiments will demonstrate the importance of major-effect genes in speciation as opposed to Darwin’s view of evolution by gradual change. This has never been done before and was long thought to be impossible on theoretical grounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 380,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 380,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0