Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Economic Engineering of Cooperation in Modern Markets

Ziel

Cooperation is essential for the functioning of the economy and society. Thus, with inappropriate mechanisms to harness self-interest by aligning it with the common good, the outcome of social and economic interaction can be bleak and even catastrophic.

Recent advances in computer technology lead to radical innovation in market design and trading strategies. This creates both, new challenges and exciting opportunities for “engineering cooperation”. This project uses the economic engineering approach (as advocated by Alvin Roth) to address some of the most pressing cooperation problems of modern markets and societies.

I propose three work packages, each using innovative experimental methods and (behavioral) game theory in order to address a specific challenge:

The first one studies the design of electronic reputation mechanisms that promote cooperation in the digital world. Previous research has shown that mechanisms to promote trust on the Internet are flawed. Yet, there is little empirical and normative guidance on how to repair these systems, and engineer better ones.

The second studies the design of mechanisms that avoid arms races for speed in real-time financial and electricity market trading. Traders use algorithmic sniping strategies, even when they are collectively wasteful and seriously threatening market liquidity and stability. Yet, little is known about the robust properties of alternative market designs to eliminate sniping.

The third one studies how to design modern markets that align with ethical considerations. People sometimes have a distaste for certain kinds of modern transactions, such as reciprocal kidney exchange and buying pollution rights. Yet, little is known about the underlying nature and robustness of this distaste.

My project will generate important knowledge to improve the functioning of modern markets, and at the same time open new horizons in the sciences of cooperation and of “behavioral economic engineering”.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT ZU KOLN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 992 604,00
Adresse
ALBERTUS MAGNUS PLATZ
50931 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 992 604,01

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0