Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Firms and Their Networks

Ziel

There is mounting evidence that firms are becoming more fragmented; production is less often made “in-house”. Firms buy inputs from abroad. Tasks are often split in parts. Some are offshored, others are subcontracted. Hence, firms buy services from other, local or international, firms. But they also supply inputs to other firms. Technical change, the internet, and globalization, all facilitate this transformation.

In order to better understand how firms thrive in the new global environment, the proposed research aims to construct a networks view of the firm. Fragmentation offers new opportunities: firms may specialize in what they make best, hence creating a business network of customers and suppliers. Networks are also useful to secure provision of fragmented tasks. The firms’ suppliers of goods and services – accountants, logisticians, consultants… -- may well be related to the firm through its workers’ social networks: family ties, boardroom relations… These social networks should be useful when times are tough -- board members could help find financing in banks where their schoolmates have a job – or when times are unusually good -- employees could help in spotting the right hires among their former co-workers.

The proposed research will focus on how firms social and business networks help firms to be resilient in the face of shocks. Resilience will be measured using the firms’ and workers’ outcomes – value-added, wages, employment, or occupations. The research will have a theoretical component using general equilibrium models with heterogeneous firms, an empirical component with unique data sources from at least two countries (France, Sweden), and an “econometric theory” component which will seek to develop techniques for the study of many-to-one matches in the presence of networks. The research will speak to the labor economics community but also to the international trade community, the management community, as well as the econometrics community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 960 330,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 410 330,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0