Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Resilience in ant societies

Ziel

Complex systems are found at all levels of biological organisation, from molecules to ecosystems. Despite the huge differences in scale, each of them has evolved homeostatic processes conferring resilience to external perturbations. Ants provide an ideal system to identify behavioural responses allowing biological systems to recover from disturbance. The overall aim of this proposal is to identify the collective mechanisms responsible for this resilience. This will be achieved by conducting both abiotic and biotic perturbations. Abiotic perturbations such as flooding frequently have major effects on the demography of the workforce, for example by whipping out all the foragers. We will therefore perform highly controlled perturbations (e.g. targeted removal of worker groups) designed to induce compensatory changes in the behavioural trajectories of the remaining ants to test whether ants can deviate from their baseline behavioural trajectory to mitigate the effect of external perturbations A major biotic challenge faced by all highly social species is the rapid spread of disease between closely-packed conspecifics. Because the kinetics of disease transmission in social groups depends upon the structure of the interaction network, we will investigate how the prophylactic properties of the social interaction network emerge from the individual-level behaviours. Finally, we will perform controlled inoculations with a generalist fungal pathogen to identify active individual-level behavioural responses that further hinder pathogen transmission. The proposed studies which capitalise on two recent methodological advancements (the development of sophisticated network analysis tools and, a tracking system which allows unprecedented collection of behavioural data (e.g. millions of pairwise interactions) will make important contributions to our understanding of processes involved in resilience of complex systems and how animal societies respond to stochastic environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 969,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 969,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0