Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Photocatalytic Generation of CarbAnions for Organic Synthesis

Ziel

Light is a fascinating reagent for chemistry as it provides energy to drive reactions, but leaves no trace. In visible light photoredox catalysis the initial electron transfer from the excited dye to a substrate yields radical anion or radical intermediates, which dominate the subsequent chemistry. Carbanions, which are the most important nucleophiles in organic chemistry, are typically not available from photocatalysis. The project PHAROS aims to overcome the current limitation of visible light photocatalysis to radical chemistry and extend its use to carbon nucleophiles. To obtain carbanions for organic synthesis using visible light, we propose three specific project tasks:

1) We develop the next generation of visible light photocatalysts extending the current energetic limit of bond activation required for carbanion generation. This task is based on our recently developed consecutive photoinduced electron transfer (conPET) strategy accumulating the energy of more than one photon for synthesis. Now, the reduction power is further increased reaching potentials of alkali metals and allowing sequential two-electron transfers as needed for preparing carbanions.

2) This technology is then used to generate carbanions from neutral starting materials by visible light photoinduced one- or two-electron transfer. The concept allows a light-driven synthetic carbanion chemistry without the stoichiometric use of reducing reagents, such as magnesium, zinc or lithium.

3) Faster and cleaner reactions, longer catalyst lifetimes and selective photocatalytic sequences are achieved by sensitized photocatalysts and pulsed light excitation. This will enhance the overall energy efficiency of photoredox catalysis facilitating practical applications.

The energy of visible light provides the redox energy to generate carbanions for organic synthesis and thereby broadens the synthetic use of the most abundant and sustainable energy source on earth, visible light.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET REGENSBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 458 200,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 31
93053 Regensburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberpfalz Regensburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 458 200,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0