Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Faster magic-angle spinning leads to a resolution revolution in biological solid-state NMR

Ziel

Solid-state NMR has recently made a significant impact on structural biology by providing atomic-resolution structures of several, previously uncharacterized proteins. A particularly relevant example is the Amyloid-beta (Aβ) peptide linked to Alzheimer’s disease where we determined the atomic-resolution structure of Aβ(1-42) and of the Osaka mutant of Aβ(1-40).
A spectral resolution revolution is now in reach that will enable solid-state NMR to address new frontiers in structural biology. The applications mentioned above are based on 13C-detected spectroscopy. Proton-detected experiments, although clearly more sensitive thanks to the high gyromagnetic ratio of 1H, have found few applications so far, due to the poor resolution of 1H spectra caused by the 1H-1H dipolar interaction. The proton resolution can be enhanced by employing faster rotation of the sample, i.e. higher MAS (magic-angle spinning) frequencies. Presently accessible MAS frequencies are already faster than the ones of any other man-made object. A significant improvement is still attainable in our view. Increasing the MAS frequency to 200-250 kHz will improve the spectral quality to favorably compare with solution NMR for larger proteins, including fully protonated systems. In addition, the amount of sample required is reduced by almost two orders of magnitude, to approx. 100 μg, compared to the about 10 mg needed in 13C-detected experiments. This removes an important bottleneck in sample-preparation. The resolution and sensitivity gain will allow the structural characterization of e.g. disease-relevant amyloids or membrane proteins with higher precision. Moreover, this approach will enable the investigation of complex systems, which presently elude structural characterization. The resolution revolution brought about by fast spinning shall thus represent a breakthrough since it will open new horizons for solving urgent biological and medical questions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EIDGENOESSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZUERICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 173 375,00
Adresse
Raemistrasse 101
8092 Zuerich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 173 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0