Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Open Philology: The Composition of Buddhist Scriptures

Ziel

Buddhist sūtras are fundamental sources for understanding the beliefs that once dominated, and largely continue to dominate, Asian societies. But classical philological approaches to these texts, assuming an Ur-text and linear development, misrepresent their nature and obscure their history. Like oral literature the sūtras are authorless and textually fluid, their content formulaic and modular, and the situation complicated by their huge volume and the linguistic diversity of their extant versions. Their fluidity and the absence of an Ur-text makes traditional stemmatic editing inappropriate. Other options are also unacceptable: eclectic editions conflate distinct sources, creating texts which never existed historically, while exclusive focus on a single version ignores the tradition’s true richness.
Utilizing the tools of Digital Humanities, Open Philology offers a revolution in approaching the composition of these scriptures, and other literatures with common features, such as the Homeric corpus or Rabbinic literature. Given the vastness of the Buddhist canons, we will focus on a traditional subset of texts, and produce electronic editions which preserve their diachronic and synchronic fluidity, revealing the intertextuality inherent in their formulaic composition. Our editing environments will allow one to easily view the diversity of sources, in different versions of ‘the same text’ and in parallels in other texts, and permit one to view data at any level of granularity, according to one’s interests.
The project will produce corpora of sūtras mutually aligned in their Chinese, Tibetan and, when available, Sanskrit versions, a map of formulaic content, annotated text editions and translations, a general study of the corpus, and a series of scholarly publications on methodological and content-oriented issues. The tools and results we produce will bring our historical understanding of Buddhism, the most formative influence on Asian cultures, to a new level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 296,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 296,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0