Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Skill Acquisition in Humans and Robots

Ziel

Society is rapidly opening its doors to robots in our daily life with autonomous vehicles, rehabilitation devices and autonomous appliances. These robots will face unexpected changes in their environment, to which they will have to react immediately and appropriately. Even though robots exceed largely humans’ precision and speed of computation, they are far from matching humans’ capacity to adapt rapidly to unexpected changes. In the past decades, robotics has made leaps forward in the design of increasingly complex robotic platforms to meet these challenges. In this endeavour, it has benefited from advances in optimization for solving high-dimensional constrained problems and in machine learning (ML) to analyse vast amounts of data. These methods are powerful for planning in slow-paced tasks and when the environment is known. This project addresses a growing need for methods that show fast and on-line reactivity.
We design controllers that can plan at run time and adapt to new environmental constraints. We offer a novel approach to robot learning that follows stages of skill acquisition in humans. To inform modelling, we conduct a longitudinal study of the acquisition of dexterous bimanual skills in craftsmanship. We study how humans exploit task uncertainty to overcome their sensory-motor noise, and how humans learn bimanual synergies to reduce the control variables. This study informs the design of novel learning strategies for robots that exploit failures as much as successes. We combine planning and ML to learn feasible control laws, retrievable at run time with no need for further optimization. We exploit properties of dynamical systems (DS), which have received little attention in robot control, and use ML to identify characteristics of DS, in ways that were not explored to date. The approach is assessed in live demonstrations of coordinated adaptation of a multi-arm/hand robotic system engaged in a fast-paced industrial task, in the presence of humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ECOLE POLYTECHNIQUE FEDERALE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 492 036,00
Adresse
BATIMENT CE 3316 STATION 1
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 492 036,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0