Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the Role of Material Stock Patterns for the Transformation to a Sustainable Society

Ziel

Sustainability transformations imply fundamental changes in the societal use of biophysical resources. Current socioeconomic metabolism research traces flows of energy, materials or substances to capture resource use: input of raw materials or energy, their fate in production and consumption, and the discharge of wastes and emissions. This approach has yielded important insights into eco-efficiency and long-term drivers of resource use. But due to its focus on flows, socio-metabolic research has not yet incorporated material stocks or their services, thereby not fully realizing its analytic potential. MAT_STOCKS addresses this gap by developing a consistent typology, indicators and databases of material stocks and their services, building upon economy-wide material flow analysis. It will create a comprehensive, global, national-level, validated material stocks and services database as well as maps of material stocks from remote-sensing data. This will allow analyzing the stock/flow/service nexus and underpin highly innovative indicators of eco-efficiency overcoming limitations of current approaches which mainly relate resource use or emissions to population and GDP. New insights on stock/flow/service relations, the relevance of spatial patterns and options for decoupling will be used to create a dynamic model to assess option spaces for transformations towards sustainable metabolism. MAT_STOCKS will identify barriers and leverage points for future sustainability transformations and the SDGs, and elucidate their socio-ecological and political implications. Our preliminary analyses suggest that unravelling the stock/flow/service nexus provides a crucial missing link in socio-metabolic research because it explains why, how and where patterns of material and energy use change or remain locked-in. Thereby, important analytical insights will be introduced into the largely normative and local discourses on the transformation towards a sustainable society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 954 311,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 954 311,06

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0