Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Axions: From Heaven to Earth

Ziel

Axions are hypothetical particles whose existence would solve two major problems: the strong P, T problem (a major blemish on the standard model); and the dark matter problem. It is a most important goal to either observe or rule out the existence of a cosmic axion background. It appears that decisive observations may be possible, but only after orchestrating insight from specialities ranging from quantum field theory and astrophysical modeling to ultra-low noise quantum measurement theory. Detailed predictions for the magnitude and structure of the cosmic axion background depend on cosmological and astrophysical modeling, which can be constrained by theoretical insight and numerical simulation. In parallel, we must optimize strategies for extracting accessible signals from that very weakly interacting source.

While the existence of axions as fundamental particles remains hypothetical, the equations governing how axions interact with electromagnetic fields also govern (with different parameters) how certain materials interact with electromagnetic fields. Thus those materials embody “emergent” axions. The equations have remarkable properties, which one can test in these materials, and possibly put to practical use.

Closely related to axions, mathematically, are anyons. Anyons are particle-like excitations that elude the familiar classification into bosons and fermions. Theoretical and numerical studies indicate that they are common emergent features of highly entangled states of matter in two dimensions. Recent work suggests the existence of states of matter, both natural and engineered, in which anyon dynamics is both important and experimentally accessible. Since the equations for anyons and axions are remarkably similar, and both have common, deep roots in symmetry and topology, it will be fruitful to consider them together.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STOCKHOLMS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 324 391,00
Adresse
UNIVERSITETSVAGEN 10
10691 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 324 391,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0