Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

DEVELOPMENT OF HEALTHY HOST-MICROBIAL MUTUALISM IN EARLY LIFE

Ziel

Background
Humans and other animals harbour enormous microbial consortia, especially in the lower intestine. My group has now shown that effects of the microbiota on host are far earlier and more pervasive than previously appreciated, starting even before birth from exposure to defined maternal microbial metabolites.
Concept
There is a critical window for development of immunity and metabolism in early life. This shapes infectious resistance, lymphocyte repertoire development and the likelihood of later autoimmune or inflammatory disease. We will determine the molecular mechanisms of how the maternal microbiota prepares the newborn for the critical fetal/suckling/early-independent-nutrition transitions. The core hypothesis is that generally pervasive effects of maternal microbial influences, so-far investigated only for innate immunity and metabolism of germ-free offspring, can be defined in terms of a clear portfolio of maternal microbial molecular signatures and epigenetic marks as the newborn develops with its own microbiota.
Approach
Interdependence of microbial ⇄ host interactions during gestation and lactation will be dissected using reversible colonisation systems under axenic and precisely controlled gnotobiotic conditions. The flow and identity of maternal microbial metabolites driving development and shaping incoming colonisation shall be determined from high-resolution metabolomics and host strain combinations that reveal in vivo signalling and epigenetic marks.
Significance
The project will reveal mechanisms of the earliest phases of mammalian adaptation to a microbiota, the epigenetic effects of maternal microbial metabolites and the resulting potential protection from metabolic disease or immunopathology. Conversely, there are profound effects of early life adaptation on the dynamics of microbial colonisation and the potential blooms and extinctions for the incoming microbiota: the project will define the different mechanisms involved.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 Bern
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0