Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tracking and evaluating social relations and potential partners in infancy

Ziel

In order to navigate the social world, children must understand how social interactions unfold in their society. While many recent studies have investigated how children evaluate the roles that people play in everyday interactions and what inferences they draw from their observations, to date there is no unifying account for the conceptual repertoire and computational mechanisms used by infants to analyse their social environment. Taking a new theoretical perspective on this topic, we plan to study whether and how human infants and young children are able to infer the social relations that underlie observed interactions. The theoretical background of this approach is based on the combination of two proposals: (1) that actions are analysed in terms of the costs and benefits they produce to the actors and others affected, and (2) Alan Fiske’s theory, according to which human social relations could be classified into basic elementary forms. Using a variety of behavioural and neuroimaging techniques, we intend to investigate whether children infer the specific social relation that the intentional structure and the cost-benefit outcome of an observed interaction could reveal. More specifically, while resource transfer events (e.g. giving, taking) alter the distribution of goods among participants, they may also cue certain types of underlying relations that would ensure that all parties benefit, directly or indirectly, from the exchange on the long run (e.g. by reciprocity). We aim to establish whether drawing inferences to social relations enjoys the priority in the infant mind over attribution of social dispositions, whether infants predict the outcome of new, previously unobserved interactions, what information children use to choose partners for cooperative tasks, and how they track individuals across social contexts. This research will also provide a new perspective on the development of moral psychology by extending its domain from actions to social interactions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CEU GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 000 061,02
Adresse
QUELLENSTRASSE 51
1100 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 000 061,02

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0