Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The evolvability of bacterial multicellularity

Ziel

There are numerous evolutionary origins of multicellularity. Yet, only in a few cases was the origin of multicellularity also followed by an enormous diversification of multicellular forms and functions. This raises the question what determines the evolvability of multicellular phenotypes, i.e. their capacity to undergo evolutionary change? I will study the evolvability of one of the simplest forms of bacterial multicellularity: colony formation in the Bacilli. Despite their simplicity, Bacilli can express a wide range of colony morphologies. The physical forces that shape these morphologies are well understood. In addition, there is a detailed understanding of the gene regulatory network (GRN) underlying colony formation and ample of genomic data. I will study how the GRN underlying multicellularity affects its evolvability. First, I will determine which evolutionary changes in the GRN are associated with the diversification of colony morphologies. To this end, I will construct a phylogenetic tree of the Bacillales, compare all genomes and identify the genetic changes that correlate with changes in colony morphology. Second, I will determine if and how these genetic changes give rise to changes in colony morphology. I will construct Bacillus subtilis mutants, which harbor the identified genetic changes, and examine how their colonies develop. Since colonies come about through the feedback between cells and their environment, I will use a unique combination of state-of-the-art biotechnologies to trace the transcriptomic and environmental changes in the colony over time. This will give an extraordinary detailed account of colony development in the Bacilli. Finally, I will examine why the morphological diversification of colonies was favored by selection, by studying the functional properties of colonies. Altogether, this will be the first comprehensive analysis on the evolvability of multicellularity, thereby giving a unique glimpse on how evolution innovates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT ZURICH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 175 419,60
Adresse
RAMISTRASSE 71
8006 Zurich
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Zürich Zürich
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 175 419,60
Mein Booklet 0 0