Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution of multicellularity and somatic cell specialization

Ziel

The evolution of multicellularity allowed specialization of cells into functions that support rather than cause propagation. While yielding immense gain of function, the organisation of these somatic cells into tissues and organs required novel cell-cell signalling systems. We seek to identify the genetic changes that caused transitions to multicellularity and enabled cell specialization. We use genetically tractable Dictyostelia with multicellular structures that contain from 1 to 5 cell-types to address these fundamental questions. Dictyostelia evolved from unicellular Amoebozoa and are subdivided into 4 major groups, with most novel cell-types appearing in group 4. We found that gene expression patterns changed most frequently at the transition between groups 3 and 4, and that across groups ~10% of genes were alternatively spliced in the 5’UTR, indicative of promoter elaboration. Among known genes essential for multicellular development, those involved in intracellular signal processing were mostly conserved between Dictyostelia and unicellular Amoebozoa, while those encoding exposed and secreted proteins (ESPs) were unique to Dictyostelia or groups within Dictyostelia. Starting from a hypothesis that diversification of ESPs and gene regulatory mechanisms are major drivers of multicellular evolution, we will place unicellular relatives of Dictyostelia under selection to induce multicellularity, establish which genes are most changed in evolved populations and whether this involves ESP families that are also most changed in Dictyostelia. We will overexpress altered genes in unicellular forms to assess whether this induces multicellularity. We will retrace evolution of cell specialization by lineage analysis and phenotyping and seek correlations between cell-type innovation and alternative splice events and with emergence of novel signalling genes. Causality will be assessed by replacement of genes or promoters with ancestral forms in evolved species and vice versa

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF DUNDEE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 128 602,00
Adresse
Nethergate
DD1 4HN Dundee
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Angus and Dundee City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 128 602,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0