Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clonal Deletion versus Clonal Diversion: Footprints of Self-Tolerance in the T Cell Repertoire

Ziel

Self-tolerance is a key feature of the immune system; its failure causes autoimmune diseases such as Multiple Sclerosis or Type-1-Diabetes. Remarkably, T cell tolerance operates via two fundamentally different mechanisms: potentially dangerous cells are either eliminated (clonal deletion) or re-programmed to differentiate into regulatory T (Treg) cells (clonal diversion). Paradoxically, both tolerance modes can ensue from self-antigen-encounter in the thymus, and the parameters specifying these opposing cell-fates remain poorly understood. Moreover, the relative contribution of clonal deletion versus clonal diversion to tolerance at the level of diverse immune cell repertoires has not been determined. In particular, the paucity of antigen-specific cells is a major experimental obstacle to unravelling to what extent cells with shared autoreactive specificity, yet different T cell receptors (TCRs), are subject to either mode of tolerance.
Breakthroughs in visualizing minute cohorts of antigen-specific cells, characterizing the TCRs on individual cells and large-scale TCR sequencing now provide a unique opportunity to tackle these challenging questions. Based upon my expertise in thymus biology and T cell selection, I will exploit these technological advances to reveal where and how tolerance either generates ‘holes’ in the repertoire or diverts cells into a ‘benign’ sub-repertoire. The main objectives are (i) to identify and classify deleted or diverted TCR-entities through comparing ‘uncensored’ and ‘censored’ repertoires in the absence or presence of a disease-relevant autoantigen and (ii) to identify TCR intrinsic features as well as T cell extrinsic determinants that specify clonal deletion versus clonal diversion.
The proposed research elucidates a fundamental aspect of vertebrate immunology, but also has major implications regarding the therapeutic promise of harnessing endogenous, antigen-specific Treg cells in autoimmunity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 414 500,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 414 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0