Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Connectivity, plasticity and function of an olfactory memory circuit

Ziel

The brain accumulates knowledge by experience-driven modifications of neuronal connectivity and creates models of the world that enable intelligent behavior. It is thought that these processes are based on autoassociative mechanisms of circuit plasticity. However, direct tests of these fundamental concepts are difficult because they require dense reconstructions of neuronal wiring diagrams. We will dissect structural and functional mechanisms of autoassociative memory in telencephalic area Dp of adult zebrafish, the homologue of olfactory cortex. The small size of the zebrafish brain provides essential advantages for exhaustive measurements of neuronal activity and connectivity patterns. Key predictions of theoretical models will be examined by analyzing effects of odor discrimination learning on the dynamics and stability of odor representations in Dp. The underlying structural circuit modifications will be examined in the same brains by circuit reconstruction using serial block face scanning electron microscopy (SBEM). The dense reconstruction of neuronal ensembles responding to learned and novel odors will allow for advanced analyses of structure-function relationships that have not been possible so far. Odor stimulation in a virtual environment will be combined with optogenetic activation or silencing of neuromodulatory inputs to write and disrupt specific olfactory memories and to analyze the effects on behavior and connectivity. The underlying cellular mechanisms of synaptic plasticity and metaplasticity will be examined by electrophysiology, imaging and optogenetic approaches. Mutants will be used to assess effects of disease-related mutations on circuit structure, function and plasticity. These mechanistic analyses are guided by theoretical models, expected to generate direct insights into elementary computations underlying higher brain functions, and likely to uncover causal links between circuit connectivity, circuit function and behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FRIEDRICH MIESCHER INSTITUTE FOR BIOMEDICAL RESEARCH FONDATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 838,75
Adresse
FABRIKSTRASSE 2
4056 BASEL
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Nordwestschweiz Basel-Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 838,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0