Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Global History of Technology, 1850-2000

Ziel

What role did technology play in the age of colonization and globalization? The proposed project, A Global History of Technology, 1850-2000 (GLOBAL-HOT), explores this vital question.
Traditional histories written about this period usually trace the wide circulation of mainstream technologies—from railways and telegraphs to container ships and mobile phones. The standard narrative claims these technologies supported colonialism and later triggered globalization—the growing uniformity and homogenization of lifestyles and practices worldwide. GLOBAL-HOT challenges this linear view of technology and globalization.
Another feature of traditional histories is their focus on the Global North—Europe and North America. A Global History of Technology counterbalances this focus by expanding the research to include the long-neglected Global South: Asia, Africa, and Latin America. By analyzing these continents’ artifacts, infrastructures, and practices—whether indigenous, imported, or hybrid—we will revise standard accounts of users in the Global South as passive recipients of artifacts and consumer goods.
The GLOBAL-HOT project team seeks to support three key hypotheses:
1. Technologies circulated between the Global North and the Global South. Artifacts and material systems did not flow in one direction only: from North to South, e.g. from Europe to the rest of the world.
2. The development and use of technologies took on a variety of forms—not a single, “globalized” form—in various parts of the world.
3. The local appropriation of globally circulating artifacts and technical solutions was primarily a highly specific and often contested process.
The overarching goal of the project is to increase our understanding of the relationship between the development and use of technologies—whether for construction or harvesting, transportation or cooking, for example—in Europe and the rest of the world. Thus, we can better grasp the realities of global technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAT DARMSTADT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 789,00
Adresse
KAROLINENPLATZ 5
64289 DARMSTADT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Darmstadt, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 789,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0